WerStreamt.es (FUNKE Mediengruppe)

WerStreamt.es (FUNKE Mediengruppe)

Die neue Plattform von FUNKE Mediengruppe bringt die Streaming-Guide-Dienste auf ein neues Niveau.

Kunde: FUNKE Mediengruppe
Branche: ein großes Verlagshaus mit einer anerkannten Marke in Deutschland.

Strong Ops begann im Oktober 2022 mit der Entwicklung von WerStreamt.es, einer Plattform, die bereits seit mehreren Jahren auf dem Markt ist. Die Herausforderung bestand darin, das etablierte Produkt neu zu gestalten und seine Serverinfrastruktur und Funktionalität zu erneuern, um den sich entwickelnden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

Strong Ops zeichnet sich durch einen strategischen und analytischen Ansatz aus. Das Projekt begann mit einer intensiven Analysephase. Das Team untersuchte die Feinheiten von WerStreamt.es und untersuchte die Serverinfrastruktur.

Das Projekt erreichte im Oktober 2023 einen wichtigen Meilenstein, die Go-live-Phase. Die neu gestaltete Plattform WerStreamt.es war bereit, eine starke Wirkung auf den Markt zu entfalten.

Diese Fallstudie beschreibt die Strategie von Strong Ops, hebt die wichtigsten Taktiken hervor und stellt die erfolgreiche Umsetzung dar.

Herausforderungen

Das Ziel bestand darin, die Serviceinfrastruktur für die Plattform WerStreamt.es zu verbessern. Um dies zu erreichen, musste Strong Ops die Ladezeiten der Seiten verbessern und eine Infrastruktur aufbauen, die Daten von den VOD-Plattformen extrahiert und sammelt.

Die Aufgaben konzentrierten sich auf die folgenden Bereiche:

  • Jede Plattform liefert Daten auf ihre eigene Art und Weise, was es schwierig macht, die Informationen für den Endbenutzer zu konsolidieren.
  • Eine große Menge an Daten wird verwendet, um die Bedürfnisse der Nutzer zu erfüllen, indem Suchanfragen nach Filmen und Serien schnell beantwortet werden.
  • Die schwankende Nachfrage nach Diensten zeigt sich in unterschiedlichen Mustern des Datenverkehrs während des Tages. Die zunehmende Nutzeraktivität zu bestimmten Spitzenzeiten erfordert eine robuste und skalierbare Infrastruktur, die sich dynamisch an diese Schwankungen anpasst.
  • Ein stark manuell geprägter Entwicklungsprozess stellt eine Herausforderung für die Grundsätze der Automatisierung und Effizienz dar.
  • Durch die ausschließliche Entscheidung für virtuelle AWS-Maschinen wurde das gesamte Spektrum der Cloud-Services und der damit verbundenen Potenziale nicht vollständig ausgeschöpft.

Lösung

Die Lösung nutzt Kubernetes und integriert die automatische Skalierung sowie Ausfallsicherheitsmaßnahmen zur Leistungsoptimierung. Sie integriert ein umfassendes, auf Entwickler zugeschnittenes CI/CD-System, das die Effizienz des Lebenszyklus der Software verbessert.

Die in der Fallstudie verwendeten Technologien umfassen AWS, Relational Databases, NoSQL Databases, automatisierte Autoskalierung, Argo CD, Helm, Kubernetes und GitLab.

Hier sind die Lösungen im Detail:

Implementierung mit Kubernetes

Diese leistungsfähige Technologie ermöglicht eine reibungslose Bereitstellung und Skalierung komplexer Microservices-Architekturen in diversen Umgebungen. Kubernetes mit mehreren Clustern gewährleistet eine einheitliche Verwaltung von verteilten und miteinander verbundenen Aufgaben. Dies unterstützt die effektive Verwaltung zahlreicher Computing-Ressourcen, die Verbesserung der Ausfallsicherheit und die Optimierung der Leistungsfähigkeit in der gesamten Infrastruktur.

Automatische Skalierung der Ausfallsicherheit basierend auf Mustern und Benutzerverhalten.

Ein Kubernetes-Cluster orchestriert eine Sammlung von Nodes, auf denen containerisierte Anwendungen ausgeführt werden, und ermöglicht eine cloud-native Architektur. Innerhalb dieses Clusters werden bestimmte Anwendungen zur Bereitstellung von Webinhalten genutzt. Jede dieser Anwendungen folgt individuellen Autoskalierungsregeln, die präzise auf ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind, anstatt sich auf generische oder einheitliche Skalierungsrichtlinien zu verlassen. Diese maßgeschneiderte Skalierungsstrategie optimiert die Ressourceneffizienz durch Vermeidung von Über- oder Unterskalierung und trägt so zur Verbesserung der Gesamtsystemleistung bei.

Implementierung eines effizienten CI/CD-Workflows, der den Software-Lebenszyklus durchgängig automatisiert und optimiert.

Wenn Entwickler in GitLab Branches erstellen, generieren automatisierte Verfahren Produktions-Snapshots, die dann in der Entwicklungsumgebung bereitgestellt werden. Eine umfassende Testsuite wird bei Pull Requests initiiert und schaltet Merges zum Hauptzweig frei.

Die Codequalität wird durch strenge Tests im Staging und Benutzerakzeptanztests (UAT) sichergestellt. Abschließend wird eine manuelle Deployment-Pipeline für die Produktionsumgebung zur Verfügung gestellt, um eine sorgfältige Prüfung vor der Freigabe zu gewährleisten. Der automatische Arbeitsablauf verbessert die Effizienz und sichert den Softwareentwicklungsprozess.

Der Garbage Collector beseitigt überflüssige Informationen und spart Kosten für Speicher und Infrastruktur. Durch die effektive Handhabung und Beseitigung unnötiger Informationen trägt er zu einem wirtschaftlich sinnvollen Ansatz bei.

Ergebnis

Um das Problem der begrenzten Skalierbarkeit und des stagnierenden Wachstums zu lösen, wurde eine strategische Entscheidung getroffen. Sie basierte auf einem umfassenden Refactoring und veränderte die Erweiterungsfähigkeit der Plattform.

  • Die Webseite lädt schnell und kann Daten von vielen Quellen abrufen, aggregieren und auswerten.
  • Die Optimierung der kritischen Leistungskennzahlen erfordert eine Reduzierung der CPU-Auslastung, eine Verringerung der Latenzzeit und eine Verbesserung der allgemeinen Systemleistung.
  • Der Anstieg der Werbeeinnahmen ist auf die Verbesserung der Nutzererfahrung zurückzuführen, die sich durch die schnelleren Ladezeiten der Seite ergibt.
  • Die Verbesserung der allgemeinen Sicherheitslage der Plattform führt zu einer Verringerung potenzieller Schwachstellen.
  • Eine deutliche Steigerung der betrieblichen Effizienz schafft eine solide Grundlage für weiteres Wachstum.
  • Durch technische Anpassungen haben sich auch die SEO-Bewertungen der Website deutlich verbessert.
  • Die Verfeinerung der Produktentwicklungspipeline führte zu einem kürzeren Zeitrahmen für die Einführung neuer Funktionen und Updates.
  • Ein Wettbewerbsvorteil durch innovative Funktionen, die den Nutzern schneller und häufiger zur Verfügung stehen.

Vor allem wurden die Belastbarkeit und Agilität der Plattform deutlich gestärkt. Sie bietet jetzt eine dynamische, reaktionsfähige und hochgradig optimierte Lösung für nachhaltiges Wachstum und operative Exzellenz.

WerStreamt.es wurde von Strong Ops einer grundlegenden Überarbeitung unterzogen, die zu einer dynamischen Plattform mit verbesserter Infrastruktur und Funktionalität führte, die im Oktober 2023 erfolgreich eingeführt wurde.

Die Implementierung von Kubernetes, die automatische Skalierung der Ausfallsicherheit und die fortschrittliche CI/CD-Technologie von Strong Ops verbesserten den Betrieb und das Nutzererlebnis von WerStreamt.es.

Durch strategisches Refactoring konnte WerStreamt.es seine Skalierbarkeit, Leistung, Sicherheit und seinen Umsatz deutlich verbessern und seine Position für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt festigen.