E-mobility & Energiewirtschaft
Das Berliner Unternehmen ubitricity konnte durch die professionelle Unterstützung von Strong Ops GmbH seine produktiven Systeme störungsfrei in die Cloud migrieren und damit von einem gewachsenen IT-Monolithen zu einem zukunftsfähigen und wartbaren verteilten System übergehen.


Das Unternehmen
ubitricity ist Teil der Shell Gruppe und hat sich zum Ziel gesetzt, mit intelligenten Lösungen zum Laden und Abrechnen von Elektroautos „Strom für alle, überall“ zur Verfügung zu stellen. ubitricity ist bekannt für die Umrüstung von urbanen Laternen zu Ladepunkten für Elektrofahrzeuge. Die in den Mast integrierten oder am Mast fixierten Ladesäulen ermöglichen den schnellen Ausbau einer dichten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ohne umfangreiche Bauarbeiten. In Großbritannien betreibt ubitricity das größte öffentliche Ladenetz.
Zielsetzung
Alle produktiven und sekundären Bestandssysteme sollen als Cloud-Lösung neu aufgesetzt und an die neuen IT-Anforderungen angepasst werden, sodass der operative Betrieb nicht ausgesetzt werden muss. Die neue Cloud-Lösung skaliert nicht nur für bestehende, sondern auch für neue Systeme und gewährleistet ein kontinuierliches Monitoring und Alerting.
Herausforderungen
- Komplexe IT-Landschaft inkl. Legacy-Lösungen
- Migration der produktiven und sekundären Systeme mit geringer Downtime des operativen Betriebs
- Einhaltung von Sicherheitsaspekten und Datenschutz-konformität
- Kein Under- oder Over-Provisioning der neuen Lösung
- Vorbereitung und Bereitschaft für die weitere Expansion (Kubernetes autoscaling)
- Change-Management (Prozesse und Know-How im Unternehmen aufbauen und sicherstellen)
ubitricity integrierte Strong Ops GmbH unter Berücksichtigung folgender Ziele:
- Implementierung von Kubernetes (K8s) Multi-Clustern mit granularer Zugriffskontrolle, autoscaling sowie vollständiger CI/CD Infrastruktur
- Keine Downtime der produktiven Systeme während der Implementierungs- und Migrationsphasen
- ISO Zertifizierungen
- Datenschutzrichtlinien wie Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und weiteren Sonderregelungen
- Interne ITSM und Integrierung von bestehende SIEM-LösungenErfüllung von internen und externen Sicherheitsanforderungen
- Gewährleistung der kontinuierlichen Überwachung sowie Alarmierung und Protokollierung
- Robuste und zukunftsfähige IT-Infrastruktur
Die Vorgehensweise
In Zusammenarbeit mit den Produkt- und Entwicklerteams konnte in vielen intensiven Iterationen eine gemeinsame Zieldefinition der neuen IT-Architektur sowie Lösungsevaluierungen inkl. technischer Auswertungen der bestehenden Systeme erfolgen. Diese konnte als Basis für die Entscheidungsvorlage der umzusetzenden Lösung sowie zur Planung der Implementierung und Migration parallel zum operativen Betrieb dienen. Im Vordergrund der Umsetzung stand zudem die Transparenz der kommenden Change-Prozesse innerhalb der betroffenen Teams sowie die Statuskommunikation zu allen beteiligten Stakeholdern, welche durch Jacek Strongowski als Dev Ops Architekt erfolgreich gewährleistet wurde. Aus der Auswertung der Entscheidungsvorlage ging hervor, dass die Kubernetes (K8s) Multi-Cluster Architektur die Anforderungen an die aktuelle sowie zukünftige IT-Landschaft am besten abdecken kann.
Im Rahmen von 18 Monaten konnten durch effektive Einbindung der verschiedenen Teams während parallellaufenden Produktentwicklungen und -einführungen die Systeme anhand der neuen Zieldefinition implementiert und erfolgreich in Betrieb genommen werden. Als weitere Benefits resultierten ein einheitliches Monitoring der neu eingeführten Systemlandschaft sowie ein zuverlässiges Alerting, sodass der Betrieb effizient überwacht und gesteuert werden kann. Zudem konnten Legacy-Anwendungen reduziert und die Stabilität insgesamt verbessert werden.
Technical Benefits
- Belastbare und performante Systeme
- Automatische Skalierung nach Bedarf
- Keine technischen Bottlenecks
- Physikalisch verteilte Systeme mit autom. Failovers
- Strenge und zuverlässige Sicherheitsmechanismen
- Sichere und effiziente Deployments und Rollbacks
- Up-to-date Technology Stack
- Möglichst selbstheilende Prozesse und Applikationen
Business Benefits
- Transparente und planbare Kostenstruktur
- Skalierbare IT-Infrastruktur für das weitere Wachstum
- Neue IT-Infrastruktur erfüllt ISO Standards (Prozesse und Technik)
Was bietet Strong Ops GmbH:
- Konzeption & Erstellung verlässlicher, skalierbarer und kosteneffizienter Cloud Architekturen
- Optimierungsstrategien für die gesamte Toolchain und IT-Prozesse
- SIEM, Logging, Alerting und Backup-Lösungen
- Proaktives Monitoring und Incident Management
- Coaching und Einführung von DevOps Prinzipien/Strategien
- Technical Due-Diligence
- Managed Cloud Infrastructure
Durch die Implementierung von privaten Kubernetes (K8s) Multi-Klustern konnten effizientere Deployments erreicht und CI/CD Best Practices eingeführt werden.
Die IT-Sicherheit sowie Einhaltung von Datenschutzrichtlinien, ISO-Normen sowie internen Richtlinien konnten durch die Cloud-Migration verbessert und gesteigert werden.
Während der 18-monatigen Implementierungs- und Migrationsphase wurde lediglich eine geringe Downtime von Einzelsystemen benötigt, welche rigoros geplant und über die Fachbereiche hinweg transparent war.